Der Tagesablauf der U3-Kinder orientiert sich sowohl am Ablauf der Ü3-Kinder als auch an den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Situationen der jüngeren Kinder. Unsere pädagogischen Fachkräfte gestalten diesen Ablauf flexibel und kindgerecht, wobei Rituale, Strukturen, Wiederholungen und Regeln eine wichtige Rolle spielen. Sie geben den Kindern Sicherheit und helfen ihnen, Vertrauen in den neuen Alltag und die Kita zu entwickeln und zu festigen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind als aktiver Gestalter seiner Entwicklung. Frühkindliche Bildung ist in erster Linie Selbstbildung durch das Spiel. Die Kinder konstruieren ihre Welt aus eigenen Erfahrungen heraus – wir bieten ihnen dafür einen unterstützenden pädagogischen Rahmen. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder mit Wissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Besonders in der U3-Gruppe liegt der Fokus auf Bindung und Beziehung, denn eine sichere Bindung ist die Grundlage für eine positive Entwicklung. Je sicherer ein Kind gebunden ist, desto freier und selbstbewusster kann es seine Umwelt erkunden.
Unsere Räumlichkeiten sind altersgerecht gestaltet. Spielmaterialien und Spielgeräte sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Die Freude am Spiel, das Forschen, Experimentieren und Erkunden stehen im Vordergrund. Die natürliche Neugier der Kinder wird unterstützt und begleitet.
Die Eingewöhnung ist ein zentraler Bestandteil für einen gelungenen Start in den Kita-Alltag. Sie erfolgt in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell und wird individuell gestaltet. Ziel ist es, eine stabile Beziehung zwischen Kind und Erzieher*in aufzubauen – dabei bestimmt das Kind das Tempo und die Art des Beziehungsaufbaus.
Die Eingewöhnung erfolgt in mehreren Phasen:
- In den ersten Tagen sind Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in der Gruppe, um sich an die Umgebung zu gewöhnen.
- Die erste Trennung erfolgt behutsam und individuell – sie kann zwischen 5 Minuten und zwei Stunden dauern.
- Kinder dürfen Vertrautes von zu Hause mitbringen (z. B. Kuscheltier, Schnuller).
- Rituale bei Begrüßung, Spiel und Verabschiedung werden aufgebaut und gepflegt.
- Die Eingewöhnung kann sich über vier bis sechs Wochen erstrecken.
- Regelmäßige Gespräche mit den Eltern ermöglichen den Austausch über individuelle Bedürfnisse, häusliche Rituale, Schlaf- und Essgewohnheiten sowie Vorlieben und Gewohnheiten.
Wir nehmen uns für diese Phase so viel Zeit, wie das Kind benötigt – denn eine gelungene Eingewöhnung ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die Kinder schlafen und ruhen entsprechend ihres individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus. Einschlafhilfen wie Stofftiere oder Kuscheltücher dürfen mitgebracht werden. Auch während des Tages wird der Rhythmus des Kindes berücksichtigt.
Die pädagogischen Angebote und Materialien sind auf das Alter und die Entwicklung der Kinder abgestimmt. Besonders wichtig sind Sinneserfahrungen – Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten helfen den Kindern, sich selbst und ihre Umwelt zu entdecken. Sprachentwicklung, Motorik und Kreativität werden durch Sprechen, Singen, Fingerspiele und Bilderbücher gefördert.
Zum strukturierten Tagesablauf gehören auch pflegerische Tätigkeiten wie Wickeln und Füttern, gemeinsames Frühstück, Morgenkreis und das Spielen auf dem Spielplatz.
Unsere U3-Gruppen Eulennest und Spatzennest befinden sich im Obergeschoss der Kita und sind speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Kinder abgestimmt. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Gruppenraum, einen Schlafraum, einen Wickelraum, einen Waschraum sowie einen Nebenraum für verschiedene Angebote. Die räumliche Nähe dieser Bereiche ermöglicht einen strukturierten und zugleich flexiblen Tagesablauf.
Über einen überdachten Außenzugang gelangen die Kinder direkt in den Außenspielbereich. Diese Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich unterstützt die Bewegungsfreiheit und ermöglicht den Kindern, ihre Umgebung aktiv zu erkunden.